Bücher aus dem dr. ziethen verlag
An Elbe und Saale, zwischen Hakel und Heide. Sachzeugen der Kulturgeschichte - Ein Kunstreisenbegleiter. 2. Auflage Band 1 der Beiträge zur Kulturgeschichte der Magdeburger Börde und ihrer Randgebiete 978-3-932090-69-1 Die Magdeburger Börde ist eine der an Denkmalen reichsten Kulturlandschaften Deutschlands, wird aber bisher kaum als Ziel von Kunstreisen wahrgenommen. Dabei sind es in der Börde neben der eigenartigen Kultur-Steppenlandschaft mit ausgedehnten Weizen- und Rübenfeldern sowie der bodenständigen Flora und Fauma vor allem die Zeugen menschlicher Kultur, die das Gebiet zwischen Ohre und Bode so sehens- und liebenswert machen... |
20,40 €
Versandgewicht: 1.500 g
|
|
Mit allerhöchster Bewilligung. Zur Geschichte und Entwicklung des Puppentheaters in der Stadt Magdeburg und ihrer weiteren Umgebung. Band 2 der Beiträge zur Kulturgeschichte der Magdeburger Börde und ihrer Randgebiete 978-3-932909-53-0 Es gibt nur wenige umfassende regionalhistorische Darstellungen über das Puppenspiel. Johannes Richter hat eine geschrieben, und er vereint in diesem Buch all das Wissen und die Informationen über die Geschichte des Puppenspiels in Magdeburg und Sachsen-Anhalt, die er in Jahrzehnten zusammengetragen hat... |
10,00 €
Versandgewicht: 600 g
|
|
Börde-Persönlichkeiten. Biografisches Lexikon der Magdeburger Börde Band 6 der Beiträge zur Kulturgeschichte der Magdeburger Börde und ihrer Randgebiete 978-3-935358-20-0 Das Lexikon stellt Persönlichkeiten der Magdeburger Börde und angrenzender Gebiete in Kurzbiografien vor. Mit seinen Aufnahmekriterien und in der Gestaltung der biografischen Artikel ist es ebenso aufgebaut wie das in diesem Verlag 1999 erschienene Buch „Altmark-Persönlichkeiten". Es umfaßt den Zeitraum von Papst Clemens II. im 11. und Erzbischof Ludolf im 12. Jahrhundert bis in die Gegenwart... |
15,30 €
Versandgewicht: 800 g
|
|
Der lange Weg zum Bördekreis. Zur Geschichte der Verwaltung in der Magdeburger Börde Band 7 der Beiträge zur Kulturgeschichte der Magdeburger Börde und ihrer Randgebiete 978-3-938380-43-7 Der Bördekreis ist als Verwaltungseinheit Teil einer funktionierenden Staatsgewalt. Jegliche Staatsgewalt, ob demokratisch oder diktatorisch ausgeübt, schafft sich ihre eigenen territorialen und personellen Verwaltungsstrukturen, die in der Regel hierarchisch angeordnet sind. |
14,90 €
Versandgewicht: 800 g
|
|
Chronik der Stadt Wanzleben 889–2008. Band 1 Band 8 der Beiträge zur Kulturgeschichte der Magdeburger Börde und ihrer Randgebiete 978-3-938380-67-3 Burg und Stadt Wanzleben liegen mitten in der Magdeburger Börde. Die hohe Qualität des Bodens, eine Lößablagerung im Windschatten des Harzes, sichert seit Jahrhunderten hohe und stabile Erträge in der Erzeugung landwirtschaftlicher Rohstoffe wie Getreide, Hackfrüchte, Futter- und Faserpflanzen sowie Ölfrüchte... |
19,90 €
Versandgewicht: 800 g
|
|
Chronik der Stadt Wanzleben. Band 2; Die alten Ortsteile Band 9 der Beiträge zur Kulturgeschichte der Magdeburger Börde und ihrer Randgebiete 978-3-86289-001-9 Im Jahre 2008 erschien die Chronik der Stadt Wanzleben, ein Zeugnis der bewegten Vergangenheit dieses 1376 mit dem Stadtrecht versehenen Gemeinwesens. In dieser Ausarbeitung konnten die Ortsteile nicht genü̈gend Platz finden, so dass hier die Geschichte der alten Teile Blumenberg, Buch, Schleibnitz, Stadt Frankfurt sowie des Gutsbezirkes eine gesonderte Würdigung erfährt... |
19,90 €
Versandgewicht: 900 g
|
|
Oschersleben war uns Heimat Jüdisches Leben in Oschersleben 1650–1950 Band 10 der Beiträge zur Kulturgeschichte der Magdeburger Börde und ihrer Randgebiete 978-3-86289-026-2 Einleitung |
19,90 €
Versandgewicht: 900 g
|
|
Chronik der Stadt Wanzleben Band 3. Die Ortschaften der Stadt Wanzleben-Börde Band 11 der Beiträge zur Kulturgeschichte der Magdeburger Börde und ihrer Randgebiete 978-3-86289-025-5 Gerd Gerdes stellt im dritten Band der Wanzleber Chronik dar, was viele bei der Vorstellung des zweiten Bandes zu den „alten“ Ortsteilen gefordert hatten: die „neuen“ Ortsteile der Stadt Wanzleben-Börde.
Die Verwaltungsreform hat es mit sich gebracht, dass in den letzten Jahren – wenn auch überwiegend unfreiwillig – zehn weitere Ortschaften Teil der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben-Börde wurden.
In Ergänzung vorliegender Chroniken werden diese Ortschaften hier mit vielen Fotografien und anderen Abbildungen mit ihren Menschen, ihrer teilweise über 1.000-jährigen Geschichte und ihren Besonderheiten vorgestellt.
Gerd Gerdes stellt im dritten Band der Wanzleber Chronik dar, was viele bei der Vorstellung des zweiten Bandes zu den „alten“ Ortsteilen gefordert hatten: die „neuen“ Ortsteile der Stadt Wanzleben-Börde. Die Verwaltungsreform hat es mit sich gebracht, dass in den letzten Jahren – wenn auch überwiegend unfreiwillig – zehn weitere Ortschaften Teil der Einheitsgemeinde Stadt Wanzleben-Börde wurden. |
19,90 €
Versandgewicht: 800 g
|
|
Chronik der Stadt Oschersleben (Bode), Band I, 600 bis 1700 Band 12 der Beiträge zur Kulturgeschichte der Magdeburger Börde und ihrer Randgebiete 978-3-86289-071-2 Günther Blume behandelt im ersten Band das Entstehen der Siedlung Oschersleben in der germanischen Zeit vom 4.–6. Jahrhundert, das Werden der Marktsiedlung Oschersleben neben der alten Siedlung Oschersleben im Frühmittelalter vom 10.–11. Jahrhundert, die Herausbildung des Fleckens/der Stadt im Hochmittelalter bis 1235 und weiter bis vorerst 1700. |
24,99 €
Versandgewicht: 1.600 g
|
|
Chronik der Stadt Oschersleben (Bode) Band II Oschersleben unter dem Regime des schwarzen Adlers der preußischen Könige von 1700–1806 Band 13 der Beiträge zur Kulturgeschichte der Magdeburger Börde und ihrer Randgebiete 978-3-86289-079-8 Günther Blume behandelt im zweiten Band das Wirken des königlichen Amtes und der adligen Höfe in Oschersleben im 18. Jh., die Bauten auf dem Burghof, die Entwicklung der Mühlen, Schulen und der Studierenden an „ausländischen“ Universitäten, Heimsuchungen der Stadt durch Feuersbrünste, die Geschichte der Apotheken und des Brauwesens in der Stadt, Oschersleben als Garnisonsstadt sowie den Einfluss und die Eigenheiten der preußischen Verwaltung. |
24,99 €
Versandgewicht: 1.600 g
|
|
Chronik der Stadt Oschersleben (Bode), Band III Oschersleben in den Königreichen Westfalen und Preußen 1806–1875 Band 14 der Beiträge zur Kulturgeschichte der Magdeburger Börde und ihrer Randgebiete 978-3-86289-168-9 Im dritten Band geht es um Oschersleben in den Königreichen Westfalen (die “Franzosenzeit”) und Preußen. Die Ackerbürgerstadt entwickelt sich nach einer Phase der Stagnation zu einer prosperierenden Industriestadt. |
25,00 €
Versandgewicht: 1.600 g
|
|
Das große Sagenbuch der Magdeburger Börde von A wie Aderstedt bis Z wie Zilly Aus alten Überlieferungen und neu erzählt von Hanns H. F. Schmidt Band 15 der Beiträge zur Kulturgeschichte der Magdeburger Börde und ihrer Randgebiete 978-3-86289-193-1 Die Magdeburger Börde ist reich an Sagen. In jedem Ort werden Geschichten erzählt, die es nur dort gibt, bestimmte Stoffe kehren aber auch oft wieder. |
25,00 €
Versandgewicht: 1.600 g
|
|
Zuckerdorf Klein Wanzleben – Ein Dorf und seine Geschichte(n) Band 16 der Beiträge zur Kulturgeschichte der Magdeburger Börde und ihrer Randgebiete 978-3-86289-189-4 Siegfried Jackowicz erzählt über das Zuckerdorf Klein Wanzleben von der Ersterwähnung bis zur heutigen Ortschaft der Stadt Wanzleben-Börde |
20,00 €
Versandgewicht: 900 g
|
|