Engelmann Dieter/Ulrich Heinz – Chronik der Stadt Barby 1900 bis 2000

24,90
Versandgewicht: 1.600 g


Verfügbare Versandmethoden: Gewicht der bestellten Produkte, Selbstabholung

Chronik der Stadt Barby 1900 bis 2000 

Die Geschichte einer deutschen Kleinstadt im 20. Jahrhundert

978-3-938380-68-0

Barby – eine Kleinstadt in Mitteldeutschland. Was macht die Betrachtung ihrer Geschichte zwischen 1900 und 2000 so interessant auch für den, der nicht in dieser Stadt lebt oder gelebt hat? Das 20. Jahrhundert war ein Zeitalter der Extreme und Katastrophen. All das spiegelt sich – wie durch eine Lupe betrachtet – auch in der Stadtgeschichte, im Leben ihrer Bürger wider. Barby steht damit beispielhaft für viele mitteldeutsche Städte. Was hier geschah, hätte sich auch in diesen ähnlich finden lassen.

Inhaltsverzeichnis:

Die Chronisten der Stadt Barby

Vorwort 

Das 20. Jahrhundert

1. Kapitel: Das Leben im Deutschen Kaiserreich

Die Friedensjahre 1900–1914

1. Der Schritt ins 20. Jahrhundert 

2. Handwerk und Gewerbe

3. Die industrielle Entwicklung der Stadt

4. Die Anfänge der Arbeiterbewegung

5. Kultur und Geselligkeit 

6. „Komm bei mich un bleib bei mich …“

Der Erste Weltkrieg 1914–1918

Die Novemberrevolution 1918/19 

Was sonst noch passierte

 

2. Kapitel: Die Stadt in den Jahren der Weimarer Republik 1919–1933 

1. Kleinstadt in einer demokratischen Republik 

2. Der Industrie- und Wirtschaftsstandort Barby 

3. Das Krankenhaus 

4. Bildung und Kultur 

5. Sport und Freizeitgestaltung

6. Die Feuerwehr 

7. Die evangelische Kirchengemeinde und andere religiöse Vereinigungen 

8. Zur Bevölkerungs- und Sozialstruktur der Stadt in der Weimarer Republik 

9. Die politischen Parteien und Organisationen in Barby 

10. Wahlen und Wählerverhalten in Barby 

11. Das Ende der Weimarer Republik 

 

3. Kapitel: Barby unter der nationalsozialistischen Diktatur 1933–1945

Die Herrschaft der Nationalsozialisten in den Jahren 1933–1939

1. Der Übergang von der demokratischen Republik zur nationalsozialistischen Diktatur 

2. Das Bauwesen 

3. Soziales 

4. Sport

5. Die gleichgeschaltete evangelische Kirchengemeinde

6. Widerstand gegen den Nationalsozialismus

7. Das Schicksal der Barbyer Juden

Was sonst noch passierte 

Der Zweite Weltkrieg und das Ende der nationalsozialistischen Diktatur 1939–1945

1. Die Reaktion auf den Ausbruch des Krieges und die Umstellung auf die Kriegswirtschaft 

2. Veränderungen in der Stadtverwaltung

3. Saarländer in Barby 

4. Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter

5. Das Maizenaunglück am 25.4.1943 

6. Bomben fallen auf unsere Stadt

7. Der Angriff der Amerikaner auf Barby vom 12. bis 13. April 1945 und das Ende des Zweiten Weltkrieges 

 

4. Kapitel: Die Besatzungszeit

Amerikanische und britische Besatzung 

1. Juli 1945 – Besatzungswechsel. Die Russen kommen! 

 

5. Kapitel: Die Veränderungen von 1945–1949 unter den Bedingungen sowjetischer Besatzungsmacht

1. Maßnahmen der sowjetischen Besatzungsmacht 

2. Flucht, Vertreibung und Integration

3. Der schwierige Neuanfang 

4. Die Bodenreform 

5. Die Lebensmittel- und Brennstoffversorgung

6. Die Demontage der Maizena-Werke 

7. Die Entnazifizierung 

8. Der Antifa-Ausschuss 

9. Der Zusammenschluss von KPD und SPD zur SED 

10. Die Kommunal- und Landtagswahlen im Herbst 1946

11. Wiederaufbau der Transportwesens 

12. Die Blindenwerkstatt Otto Reggelin 

 

6. Kapitel: Die Entwicklung Barbys in der Deutschen Demokratischen Republik 1949–1990

1. Die politisch-administrative Umgestaltung in der Sowjetischen Besatzungszone 

2. Die Gründung der DDR 

3. Der Beschluss über den planmäßigen Aufbau des Sozialismus

4. Der Neuaufbau des Schulwesens 

5. Das Sozial- und Gesundheitswesen

6. Das Bauwesen von 1945–1990

7. Der Handel 

8. Die industrielle Entwicklung

9. Die Entwicklung der Landwirtschaft 

10. Die Evangelische Kirchengemeinde in der DDR-Zeit und nach der Wende 1989/90 

11. Das kulturelle Leben in der Elbestadt in der DDR-Zeit

12. Der Schritt zum Gemeindeverband Barby 

 

7. Kapitel: Barby als Kleinstadt in der BRD 

1. Die Wende 1989/90

2. Von der Planwirtschaft in die Marktwirtschaft

3. Die Landwirtschaft nach der Wende

4. Arbeitslosigkeit  

5. Das Schloss wird Grundbucharchiv 

6. Neue Industrie- und Gewerbeflächen, Handwerk und Dienstleistungen

7. Barby – Leben an und mit der Elbe 

8. Vereins- und Traditionspflege 

 

Anhang

Bürgermeister der Stadt Barby von 1900–2000

Vereine in Barby 1900–1933 

Die Entwicklung der Einwohnerzahlen 

Einzelhandelgeschäfte und Dienstleistungen nach 1945 und 1990 

Schützenkönige 1900–2007 

Hochwasserstände von 1900–2002 

Namensliste der Gefallenen und Opfer des Zweiten Weltkrieges  

 

Nachwort 

Danksagung

Personenregister

Die Autoren

 

Inhaltsverzeichnis 
Die Chronisten der Stadt Barby
Vorwort 
Das 20. Jahrhundert
 
1. Kapitel: Das Leben im Deutschen Kaiserreich / Die Friedensjahre 1900–1914
1. Der Schritt ins 20. Jahrhundert 
2. Handwerk und Gewerbe
3. Die industrielle Entwicklung der Stadt
4. Die Anfänge der Arbeiterbewegung
5. Kultur und Geselligkeit 
6. „Komm bei mich un bleib bei mich …“
Der Erste Weltkrieg 1914–1918 
Die Novemberrevolution 1918/19 
Was sonst noch passierte
 
2. Kapitel: Die Stadt in den Jahren der Weimarer Republik 1919–1933 
1. Kleinstadt in einer demokratischen Republik 
2. Der Industrie- und Wirtschaftsstandort Barby 
3. Das Krankenhaus 
4. Bildung und Kultur 
5. Sport und Freizeitgestaltung
6. Die Feuerwehr 
7. Die evangelische Kirchengemeinde und andere religiöse Vereinigungen 
8. Zur Bevölkerungs- und Sozialstruktur der Stadt in der Weimarer Republik 
9. Die politischen Parteien und Organisationen in Barby 
10. Wahlen und Wählerverhalten in Barby 
11. Das Ende der Weimarer Republik 
 
3. Kapitel: Barby unter der nationalsozialistischen Diktatur 1933–1945
Die Herrschaft der Nationalsozialisten in den Jahren 1933–1939
1. Der Übergang von der demokratischen Republik zur nationalsozialistischen Diktatur 
2. Das Bauwesen 
3. Soziales 
4. Sport
5. Die gleichgeschaltete evangelische Kirchengemeinde
6. Widerstand gegen den Nationalsozialismus
7. Das Schicksal der Barbyer Juden
Was sonst noch passierte 
 
Der Zweite Weltkrieg und das Ende der nationalsozialistischen Diktatur 1939–1945
1. Die Reaktion auf den Ausbruch des Krieges und die Umstellung auf die Kriegswirtschaft 
2. Veränderungen in der Stadtverwaltung
3. Saarländer in Barby 
4. Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter
5. Das Maizenaunglück am 25.4.1943 
6. Bomben fallen auf unsere Stadt
7. Der Angriff der Amerikaner auf Barby vom 12. bis 13. April 1945 und das Ende des Zweiten Weltkrieges 
 
4. Kapitel: Die Besatzungszeit
Amerikanische und britische Besatzung 
1. Juli 1945 – Besatzungswechsel. Die Russen kommen! 
 
5. Kapitel: Die Veränderungen von 1945–1949 unter den Bedingungen sowjetischer Besatzungsmacht
1. Maßnahmen der sowjetischen Besatzungsmacht 
2. Flucht, Vertreibung und Integration
3. Der schwierige Neuanfang 
4. Die Bodenreform 
5. Die Lebensmittel- und Brennstoffversorgung
6. Die Demontage der Maizena-Werke 
7. Die Entnazifizierung 
8. Der Antifa-Ausschuss 
9. Der Zusammenschluss von KPD und SPD zur SED 
10. Die Kommunal- und Landtagswahlen im Herbst 1946
11. Wiederaufbau der Transportwesens 
12. Die Blindenwerkstatt Otto Reggelin 
 
6. Kapitel: Die Entwicklung Barbys in der Deutschen Demokratischen Republik 1949–1990
1. Die politisch-administrative Umgestaltung in der Sowjetischen Besatzungszone 
2. Die Gründung der DDR 
3. Der Beschluss über den planmäßigen Aufbau des Sozialismus
4. Der Neuaufbau des Schulwesens 
5. Das Sozial- und Gesundheitswesen
6. Das Bauwesen von 1945–1990
7. Der Handel 
8. Die industrielle Entwicklung
9. Die Entwicklung der Landwirtschaft 
10. Die Evangelische Kirchengemeinde in der DDR-Zeit und nach der Wende 1989/90 
11. Das kulturelle Leben in der Elbestadt in der DDR-Zeit
12. Der Schritt zum Gemeindeverband Barby 
 
7. Kapitel: Barby als Kleinstadt in der BRD 
1. Die Wende 1989/90
2. Von der Planwirtschaft in die Marktwirtschaft
3. Die Landwirtschaft nach der Wende
4. Arbeitslosigkeit  
5. Das Schloss wird Grundbucharchiv 
6. Neue Industrie- und Gewerbeflächen, Handwerk und Dienstleistungen
7. Barby – Leben an und mit der Elbe 
8. Vereins- und Traditionspflege 
 
Anhang
Bürgermeister der Stadt Barby von 1900–2000
Vereine in Barby 1900–1933 
Die Entwicklung der Einwohnerzahlen 
Einzelhandelgeschäfte und Dienstleistungen nach 1945 und 1990 
Schützenkönige 1900–2007 
Hochwasserstände von 1900–2002 
Namensliste der Gefallenen und Opfer des Zweiten Weltkrieges  
 
Nachwort 
Danksagung
Personenregister
Die Autore
Diese Kategorie durchsuchen: Regional-Literatur