Merfert, Walter – An Elbe und Saale, zwischen Hakel und Heide.

20,40
Versandgewicht: 1.500 g


Verfügbare Versandmethoden: Gewicht der bestellten Produkte, Selbstabholung

An Elbe und Saale, zwischen Hakel und Heide.

Sachzeugen der Kulturgeschichte - Ein Kunstreisenbegleiter.

2. Auflage

Band 1 der Beiträge zur Kulturgeschichte der Magdeburger Börde und ihrer Randgebiete

978-3-932090-69-1

Die Magdeburger Börde ist eine der an Denkmalen reichsten Kulturlandschaften Deutschlands, wird aber bisher kaum als Ziel von Kunstreisen wahrgenommen. Dabei sind es in der Börde neben der eigenartigen Kultur-Steppenlandschaft mit ausgedehnten Weizen- und  Rübenfeldern sowie der bodenständigen Flora und Fauma vor allem die Zeugen menschlicher Kultur, die das Gebiet zwischen Ohre und Bode so sehens- und liebenswert machen. An der Schwelle zum dritten Jahrtausend ist ein Blick in die Geschichte der Magdeburger Börde nicht nur sehr unterhaltsam, sondern in vieler Hinsicht auch erkenntnisreich. Das vorliegende Buch möchte eine Brücke schlagen zwischen den vielen Kunstführern und Reisebüchern mit ihren allgemeinen Darstellungen und den zahlreichen Spezialstudien zur territorialen Kunst- und Kulturgeschichte, die in schwer zugänglichen Quellen verstreut sind. Es stellt damit den Beginn einer umfassenderen Beschäftigung mit der Kulturgeschichte der Magdeburger Börde dar, dem Beiträge zur Lebensweise, Sprache und Landschaft sowie zum reichen Sagenschatz und zur Produktionskultur der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert folgen sollen.

 

Inhalt:

Einführung
 
Allgemeiner Teil
 
Entstehung und Besiedlung des Bördebodens
Maßstab der Bodenfruchtbarkeit
Vom Werden der Schwarzerde
Spuren früherer Bewohner
 
Vom Nordthüringengau zum Erzstift Magdeburg
Die Grenze an Elbe und Saale
Heidnische Bräuche und ketzerisches Gedankengut
Klöster als Zentren christlichen Glaubens
Von weltlichen und geistlichen Feudalherren
Der niedere sächsische Adel
 
Episoden zwischen Reformation und Gründerjahren
Eine Stadt und ein Dorf im Dreißigjährigen Krieg
Bauern und Bürger in der Bodeniederung
Die Reiterdienste einer Kleinstadt
Über Heerstraßen, Handelswege und Postverbindungen
Eine Wasserstraße zwischen Gröningen und Braunschweig
Katholische Inseln im protestantischen Meer
Eine Bildhauerin
Der Bördemensch im Spiegel seiner Zeitgenossen
Aus der Franzosenzeit 1806–1813
Der Pflanzenzüchter Ferdinand Heine
 
 
Spezieller Teil
 
Burgen und Schlösser, Ritterhöfe und Warten 
Städte und Dörfer, Kirchen und Klöster
Das Fürstengut und der Klosterhof in Alikendorf 
Von der Markgrafenburg Alvensleben zum Schloß Veltheimsburg
Die fürstengleichen Kleinode der Architektur und Plastik in Ampfurth 
Ausleben – Rübenpaläste und Vierseithöfe 
Das Wappen mit der geflügelten Barte in Bahrendorf 
Stammsitz der Grafen von Barby 
Die Komturei der Kreuzritter in Bergen 
Beyendorf – Sohlen im Sülzetal 
Bottmersdorf an der Sarre 
Calbe – eine Stadtkirche mit reicher künstlerischer Substanz
Die restaurierte Kirche von Diesdorf
Die Dorfkirche in Dodendorf
Die Domburg im Hakel
Das Adelsnest in Dreileben
Ein strategisch bedeutsamer Ort – Egeln
Ein Kleinod sakraler Baukunst – die Klosterkirche in Egeln
Der Ritterhof zu Eggenstedt
Prunkvolle Zeugen der Vergangenheit Eichenbarlebens 
Eilsleben hatte Rechte einer Stadt
Die rote, schwarze und weiße Linie auf der Burg Erxleben 
Die vergessene Burg Gänsefurth 
Spuren ältester Baukunst im Kloster Gröningen 
Das Kloster Groß Ammensleben und der heilige Norbert von Xanten 
Ein mächtiges Schloß in der Bodeniederung – Groß Germersleben
Grafenburg und Schloß Großmühlingen
Groß Ottersleben ist einer Erwähnung wert
Die Uferrandburg Hadmersleben
Hadmersleben – die Stadt an der Bode
1000 Jahre Architektur und Kunst im Kloster Hadmersleben
Die wechselvolle Geschichte der Stadt Haldensleben und ihre Sachzeugen
Die Säulenbasilika von Hamersleben
Das ruinierte Schloß Harbke
Eine Perle romanischer Baukunst – die Klosterkirche von Hecklingen
Vom Nonnenkloster zur preußischen Domäne – Hillersleben
Hohendodeleben – die Kirche mit dem martialischen Weltenrichter
Von der Grenzburg zum Grenzsymbol – Hötensleben
Germanische Tierornamentik in Hornhausen
Klein Versailles im Fürstentum Magdeburg – die Hundisburg
Huysburg – Ein bedeutendes Denkmal nieder sächsischer Architektur 
Die anhaltische Enklave Kleinalsleben 
Klein Ottersleben – eine kleine Kirche am Rande einer großen Stadt 
Seltene Fachwerkgiebel an einem Kirchturm in Klein Rodensleben 
Kroppenstedt – eine Kleinstadt mit originellen historischen Sachzeugen 
Ein Dorf in den Niederungen der Bode – Krottorf 
Der Archidiakonatssitz Langenweddingen  
Wundersames Marienborn  
Eine Zierde des Barock – Kloster Meyendorf  
Renaissance und Klassizismus in Neindorf 
Das Schicksal der Kirche von Niederndodeleben 
Kastell, Kloster, Schloß und Fabrik Nienburg 
Oschersleben am Großen Bruch  
Osterweddingen – das Dorf der Täubentürme 
Das Zauberschloß in Ottleben 
Peseckendorf – ein Märchenschloß in der Börde
Die Crabaten in Remkersleben 
Schermcke – eine fränkische Gründung 
Schlanstedt – die Burg am Großen Bruch 
Von Elmen und Salze zu Schönebeck 
Schwaneberg oder Swanerberg? 
Aus ewigem Stein erbauet ... die Dorfkirche von Seehausen
Die romantische Sommerschenburg
Es war einmal – die Burg Staßfurt
Die adligen Pfänner von Sülldorf
Tarthun – ein festes Haus gegen die Unseburg
Die reduzierte Kirche von Uhrsleben
Eine Adelsburg in Ummendorf
Der Sieg über den Tod in der Kirche von Ummendorf
Unseburg – das Dorf auf einer Bodeinsel
Der „Dom“ zu Walbeck
Die monumentale Feste Wanzleben
Vom banus Wanzleben
Der Ritterhof in Wefensleben und der Klosterhof in Belsdorf  
Der uralte Ort Welsleben  
Westeregeln war schon in der Eiszeit besiedelt  
Die Burgkapelle von Wolmirstedt  
Wormsdorf und seine Hofanlagen mit Burgcharakter 
 
Literatur
Bildnachweis
Auch diese Kategorien durchsuchen: Beiträge zur Kulturgeschichte der Magdeburger Börde und ihrer Randgebiete, Regional-Literatur