Inhalt
Johann Wolfgang von Goethe: Beherzigung
Helga Schettge: Winterliche Impressionen
Christel Trausch: Wider die Resignation
Julius Bercht: Elend
Bernhard Zielenziger: Ein Narre bleibt ...
Bertram: Uff den Fürschtenwalle in Machdeborch
August Schwartzkopff: Sternerne Renne
Gustav Legerlotz: Der Wanderer im Bodetal
Christel Trausch: Dem Gefährten
Margitta Mielke: Altweibersommer
Helga Schettge: Wieder Herbst
Gerhard Gärtner: Nebel im Tal
Kaethe Schulken: Wintermärchen
Hn.: Harzer Lied
E. Blümel: Wie Moltke beinahe Mansfelder Landwirt geworden wäre
Max Trippenbach: Graf Ludwig I. von der Asseburg ...
Jagdfest 1839 auf dem Falkenstein
Johann Jakob Wilhelm Bornemann: Habt ihr am Schreibtisch ...
Großes Jagdfest
Dorothea Milde: Im Hof der Burg Falkenstein
anonym: Über allen Gipfeln
Oberbürgermeister Hasselbach
Margitta Mielke: Höchste Tiet
Die Grafschaft Wernigerode
Detlev von Liliencron: Dorfkirche im Sommer
Günter Heine: Erinnerungen an eine LPG
Kathrin Schettge: Gedanken zum Geburtstag
Gerhard Huhn: En Angestdrom
Paul Gerhard: An die Eltern beim Grabe ihres Kindes
Martin Selber: Miene Omi is de Beste
Margitta Mielke: Schicksal
Heimbert Johann Hinze: Ode an den Herrn K. (Einladung in den Harz)
Helmut Maigatter: Verkehrte Kirchen in der Altmark
Gerhard Huhn: De Wind un de Mölle
J. Bäntsch: Köthen um 1800
Kleiderordnung der Stadt Magdeburg 1677
Andreas Werckmeister: Gedanken zur zeitgenössischen Musik
Bruno Gaukel: Don, der sprechende Hund aus der Letzlinger Heide
Margitta Mielke: Allns klaor
Kathrin Schettge: Abgestumpft
unbekannt: Von den vornehmen Damen
Ruth Wolf: Freetman
Johanna-Katharina Morgenstern-Schulze: Aus dem 1. Band »Magdeburgisches Kochbuch« (1823)
Martin Selber: Spaß mott sinn!
Wilhelm Scholz: Aus der guten alten Zeit
Margitta Mielke: Anne
Wilhelm Delius: Hochzeitslied 1820
Helga Schettge: Siehste!
Otto Brett: Jottlieb Pötsch
Schreckliche Geschichte von Fritz Prallhose
Anekdoten aus Groß Quenstedt
Willi Jerxsen: Gasometer
Kurt Wartmann: Der naschhafte Storch
Irene Schulze: Kundendienst
v.S.: Samiel hilft!
Martin Selber: Wat isn dat forn Veihtiechs?
August Schwartzkopff: Harzmetamorphose
Gerhard Huhn: Dat keiner op de Näse fällt
Sophie von Sichart: Früher Winter
Karl Elze: Sprüche
Eine Brockenfahrt im Winter 1891
Hanns H.F. Schmidt: Spuk in Schorstedt
Günther Schulenburg: Von der »Alten Burg« im Fiener Bruch
Wilhelm Ribbeck: Heimkehr
Ruth Richter: Damals bei den Großeltern in Buch
Henning Hohnstein: Halberstädter Rechenaufgaben
Anna Sophie Landgräfin von Hessen-Darmstadt, Äbtissin von Quedlinburg: Vermahnungslied
Gabriela Fritzsche: Herbstgedanken
Horst Howald: Schönebeck-Salzer Schildbürgereien
Adalbert Schwarz: Schlittenfahrt
Margitta Mielke: Weihnachtsabend
Cathrin Kleemann: Einen Stern
Friedrich Adolph Krummacher: Der Trost
Heinrich Schäfer: Ausgang und EndeInhalt:
Johann Wolfgang von Goethe: Beherzigung
Helga Schettge: Winterliche Impressionen
Christel Trausch: Wider die Resignation
Julius Bercht: Elend
Bernhard Zielenziger: Ein Narre bleibt ...
Bertram: Uff den Fürschtenwalle in Machdeborch
August Schwartzkopff: Sternerne Renne
Gustav Legerlotz: Der Wanderer im Bodetal
Christel Trausch: Dem Gefährten
Margitta Mielke: Altweibersommer
Helga Schettge: Wieder Herbst
Gerhard Gärtner: Nebel im Tal
Kaethe Schulken: Wintermärchen
Hn.: Harzer Lied
E. Blümel: Wie Moltke beinahe Mansfelder Landwirt geworden wäre
Max Trippenbach: Graf Ludwig I. von der Asseburg ...
Jagdfest 1839 auf dem Falkenstein
Johann Jakob Wilhelm Bornemann: Habt ihr am Schreibtisch ...
Großes Jagdfest
Dorothea Milde: Im Hof der Burg Falkenstein
anonym: Über allen Gipfeln
Oberbürgermeister Hasselbach
Margitta Mielke: Höchste Tiet
Die Grafschaft Wernigerode
Detlev von Liliencron: Dorfkirche im Sommer
Günter Heine: Erinnerungen an eine LPG
Kathrin Schettge: Gedanken zum Geburtstag
Gerhard Huhn: En Angestdrom
Paul Gerhard: An die Eltern beim Grabe ihres Kindes
Martin Selber: Miene Omi is de Beste
Margitta Mielke: Schicksal
Heimbert Johann Hinze: Ode an den Herrn K. (Einladung in den Harz)
Helmut Maigatter: Verkehrte Kirchen in der Altmark
Gerhard Huhn: De Wind un de Mölle
J. Bäntsch: Köthen um 1800
Kleiderordnung der Stadt Magdeburg 1677
Andreas Werckmeister: Gedanken zur zeitgenössischen Musik
Bruno Gaukel: Don, der sprechende Hund aus der Letzlinger Heide
Margitta Mielke: Allns klaor
Kathrin Schettge: Abgestumpft
unbekannt: Von den vornehmen Damen
Ruth Wolf: Freetman
Johanna-Katharina Morgenstern-Schulze: Aus dem 1. Band »Magdeburgisches Kochbuch« (1823)
Martin Selber: Spaß mott sinn!
Wilhelm Scholz: Aus der guten alten Zeit
Margitta Mielke: Anne
Wilhelm Delius: Hochzeitslied 1820
Helga Schettge: Siehste!
Otto Brett: Jottlieb Pötsch
Schreckliche Geschichte von Fritz Prallhose
Anekdoten aus Groß Quenstedt
Willi Jerxsen: Gasometer
Kurt Wartmann: Der naschhafte Storch
Irene Schulze: Kundendienst
v.S.: Samiel hilft!
Martin Selber: Wat isn dat forn Veihtiechs?
August Schwartzkopff: Harzmetamorphose
Gerhard Huhn: Dat keiner op de Näse fällt
Sophie von Sichart: Früher Winter
Karl Elze: Sprüche
Eine Brockenfahrt im Winter 1891
Hanns H.F. Schmidt: Spuk in Schorstedt
Günther Schulenburg: Von der »Alten Burg« im Fiener Bruch
Wilhelm Ribbeck: Heimkehr
Ruth Richter: Damals bei den Großeltern in Buch
Henning Hohnstein: Halberstädter Rechenaufgaben
Anna Sophie Landgräfin von Hessen-Darmstadt, Äbtissin von Quedlinburg: Vermahnungslied
Gabriela Fritzsche: Herbstgedanken
Horst Howald: Schönebeck-Salzer Schildbürgereien
Adalbert Schwarz: Schlittenfahrt
Margitta Mielke: Weihnachtsabend
Cathrin Kleemann: Einen Stern
Friedrich Adolph Krummacher: Der Trost
Heinrich Schäfer: Ausgang und Ende