Die Stadtkirche St. Nikolai zu Zerbst
Bilder aus der größten Kirche Anhalts mit Beiträgen von Erich Hänze und Walter Tharan
Fototgrafien von Ingo Bulla
978-3-928703-20-8
Die spätgotische Stadtkirche St. Nikolai in Zerbst - einst markantes Signum der Stadtsilhouette und größtes Gotteshaus Anhalts – wurde bei einem Luftangriff am 16. April 1945 schwer beschädigt. In der gleichen Nacht wurde die gesamte altstädtische Bebauung ringsum zerstört. Die Kunsthistorikerin Heike Ingrid Derscheid hat sich, gestützt auf Materialien des Landesamtes für Denkmalpflege Halle und des Institutes für Sanierung Halberstadt/Wölfenbüttel mit der Entstehungsgeschichte, der Architektur und der kulturhistorischen sowie baugeschichtlichen Bedeutung der Nikolaikirche befaßt. aus dem Vorwort
Die Stadtkirche St. Nikolai in Zerbst gilt neben der Moritzkirche in Halle und der Marienkirche in Bernburg seit langem als eindrucksvollstes Beispiel einer mitteldeutschen Chorfassade der Spätgotik. Trotz des hohen architekturgeschichtlichen Ranges der Nikolaikirche waren die Kenntnisse über ihre Entstehungsgeschichte und Architektur bisher relativ lückenhaft, Eine detaillierte bauhistorische Abhandlung ist seit langem ein Desiderat. Jahrzehntelang waren Wert und Bedeutung dieses größten Sakralbaues in Anhalt nur einem kleinen Kreis lokaler Geschichts- und Heimatforscher bewußt, Das Baudenkmal – seit dem 16, April 1945 Kriegsruine – war dem unaufhaltsamen Verfall preisgegeben und vom Abriß bedroht. Im Jahr 1991 konstituierte sich der "Förderkreis St. Nikolai eV" mit dem Ziel, energisch für die Rettung der gefährdeten Bausubstanz einzutreten. Vom Landesamt für Denkmalpflege in Halle wurde das Vorhaben tatkräftig unterstützt. Unter der Leitung der Vorsitzenden O. Hoffmann, W. Tharan und D. Franke erreichte der Verein bei der Deutschen-Stiftung-Denkmalschutz die Bewilligung von Fördermitteln für die ersten dringendsten Schritte zur Ruinensicherung.
INHALT
HEIKE INGRID DERSCHEID: DIE SANKT NIKOLAI KIRCHE ZU ZERBST
1. EINLEITUNG
2. ZERBST UND DIE STADTKIRCHE ST. NIKOLAI
Grundzüge der Stadtentwicklung und die Baugeschichte der Nikolaikirche
2.1 Geographische Lage und Stadtstruktur.
2.2 Das frühe Mittelalter. Der slawische Gau und die “urbs Zierwisti”
2.3 Das hohe Mittelalter.
Die junge Kolonisationsstadt Zerbst als “Civitas” und die erste Nikolaikirche
2.4 Das ausgehende Mittelalter. Die Blütezeit der Stadt im 15. Jahrhundert und der große spätgotische Neubau der Nikolaikirche
2.5 Die Zeit der Reformation. Die Vollendung des West baues der Nikolaikirche
2.6 Vom 17. bis zum 18. Jahrhundert Die Spaltung der evangelischen Gemeinde und der Verfall der Nikolaikirche im Zeitalter der Aufklärung
2.7 Das 19. Jahrhundert Die romantische Verklärung des Mittelalters und die Restaurierung der Nikolaikirche im Stil der Neugotik durch Carlo Ignazio Pozzi
3. DIE ARCHITEKTUR DER NIKOLAIKIRCHE
3.1 Lage
3.2 Bauphasen, Baugefüge und Baumaterial
3.3 Der Westbau
3.4 Das Kirchenschiff
3.5 Die Bauplastik
3.6 Zur architekturgeschichtlichen Einordnung und Bedeutung der Nikolaikirche. Stilistische Einflüsse aus Halle und Bernburg, Böhmen, Brandenburg und Westfalen
4. DIE RUINE IN DER STADT
Sicherungsmaßnahmen durch das Institut für Sanierung und einige Überlegungen zum Umgang mit zerstörten
Baudenkmälern
DANK
DIE ZERSTÖRTE KIRCHE
Entzerrte Meßbilder des Landesamtes für Denkmalpflege
INGO BULLA: DIE NIKOLAIKIRCHE ALS RUINE IN DER STADT
ERICH HÄNZE, WALTERTHARAN: DIE ROLLE DER NICOLAI-KIRCHE IN DER STADTGESCHICHTE
Einleitung
1. Vorgeschichte
2. Die Askanier in Zerbst
3. Die Kirche einer reichen Stadt
4. Die Kirche einer armen Stadt
5. Zerbst - die andere Stadt der Reformation
6. Die “Neue Lehre” etabliert sich
7. Der Philippismus in Zerbst
8. Rückkehr zum Luthertum
9. Ein Kulturzentrum der neuen Zeit
ERICH HÄNZE: DIE BAUHÜTTE ST. NICOLAI ZU ZERBST UND DER BAUMEISTER ARNOLD VON WESTFALEN
HEIKE INGRID DERSCHEID: RUNDGANG DURCH DIE RUINE
Anmerkungen
Literatur
Quellen