850 Jahre Hansestadt Stendal – das Stendaler Markt- und Stadtgründungsprivileg

15,00
Versandgewicht: 600 g


Verfügbare Versandmethoden: Gewicht der bestellten Produkte, Selbstabholung
850 Jahre Hansestadt Stendal – das Stendaler Markt- und Stadtgründungsprivileg
 
Wissenschaftliches Colloquium am 10. und 11. Oktober 2015 
Beiträge von  
Anna Binde, Bärbel Hornemann, Eberhard Kemnitz, Peter Knüvener, Antje Nolte, Lutz Partenheimer, Dirk Schumann und Anja Seliger
 
978-3-86289-162-7
 
Die Hansestadt Stendal feierte im Jahr 2015 das 850. Jubiläum der Verleihung der Stadt- und Marktrechte durch Albrecht den Bären, Markgrafen von Brandenburg. Im Laufe des Jahres standen Veranstaltungen und Feste unter dem Motto des stadtgeschichtlichen Ereignisses und haben sich in vielfältiger Weise inhaltlich mit der Geschichte unserer Stadt befasst. 
Insbesondere das Colloquium „850 Jahre Hansestadt Stendal – Das Stendaler Markt- und Stadtgründungsprivileg“ am 10. und 11. Oktober 2015 in der Katharinenkirche hat das Fachpublikum und viele interessierte Bürgerinnen und Bürger begeistert. Vielschichtig die Themen, hochrangig die Vortragenden – ein weit geöffnetes Fenster in die Historie unserer Stadt. 
 

Inhalt:
Grußwort des Oberbürgermeisters

Lutz Partenheimer: Albrecht der Bär, die Altmark und die erste Erwähnung Stendals 
Quellenanhang

Anna Binde: Stendal und die Hanse

Peter Knüvener: Der kleinste Flügelaltar in der Altmark und andere Kostbarkeiten
Das Kloster und die Kirche
Kirchenschatz
Retabel und Skulpturen
Textilien
Fazit

Eberhard Kemnitz: Zwischen Altmark und Avignon. Auf den Spuren des Dietrich von Portitz (1300–1367), genannt Kagelwit
Einleitung
Herkunft – die Stendaler Verwandtschaft
Woher stammt der Beiname Kagelwit?
Auf den Spuren Dietrichs von Portitz
Dietrich von Portitz der Jüngere 
Dietrich von Portitz als Erzbischof von Magdeburg
Letzte Ruhestätte Dietrichs von Portitz im Dom zu Magdeburg 
Sagenhaftes über Dietrich von Portitz
Dietrich von Portitz heute
Zusammenfassung

Antje Nolte: Über das Münzwesen Stendals und seine überregionale Bedeutung
Stendaler Mark und Stendaler Silber. Zur überregionalen Bedeutung der Münzstätte in Stendal
Über die Steine auf dem Hohlpfennig aus Stendal

Dirk Schumann: Das Uenglinger Tor und die repräsentative spätgotische Architektur in Stendal

Bärbel Hornemann: Denkmalschutz – Restaurierung – Ausblick 

Anja Seliger: Das Chorgestühl der Stendaler Marienkirche
Die Pfarrkirche als Ort des Stundengebetes
Das Gestühl der Marienkirche
Die Gestühlsikonographie und der architektonische Kontext    
Die symbolische Beziehung zur weiteren Ausstattung
Hans Ostwalt und die Stifter des Chorgestühls

Diese Kategorie durchsuchen: Regional-Literatur/Altmark